8 – die Zahl der Unendlichkeit. Ein Kreis – weder Anfang noch Ende.
4 Sonnenfeste und 4 Mondfeste gibt es zu feiern. Nun ergibt dies in Summe 8 Jahreskreisfeste, die seit vielen Tausenden von Jahren gefeiert werden. In den nächsten Artikeln werde ich dir diese Feste und die Bräuche, welche aus den Kulturen der Kelten und Germanen überliefert wurden, näher bringen und vielleicht feiern wir ja schon bald gemeinsam die Jahreskreisfeste mit?!
Das Jahr wurde als Kreis dargestellt, jeder Anfang bedeutet auch gleichzeitig ein Ende. Bei den Festen geht es darum Altes loszulassen damit Neues entstehen kann. Wir verbinden uns mit der Natur.
Yule – Wintersonnenwende 21. Dezember
Wiedergeburt des Lichts
Am 21. Dezember ist die längste Nacht im Jahr, der Winterbeginn. Die Tage werden länger und die Sonne lässt sich nun wieder öfter blicken. Es ist nun die Zeit der Wende und Neuorientierung. Wir machen uns Gedanken über die Zukunft, die wir säen wollen.
Der Sonnengott
Diese Nacht wird auch Mutternacht genannt, in welcher nach keltischen Überlieferungen die Erdengöttin das Kind zur Welt bringt, den neuen Sonnengott. Eine ganz besonders stille und heilige Nacht.
Im Norden
Bis heute wird die Wintersonnenwende noch groß gefeiert. Es wird getanzt, gesungen und am Feuer gesessen. Ganz besondere Tänze sind Fruchtbarkeitstänze und Sonnentänze. Diese Nacht ist die Nacht der Wiedergeburt der Sonne und der Geburt. Dies symbolisieren auch die sich nun wieder öfter blicken lassende Sonne und die länger werdenden Tage.
Es ist ein Neubeginn! Es entsteht neues Leben! Es beginnt wieder ein fruchtbares Jahr!
Stefanies Tipp:
Blicke zurück, sei stolz auf dich und blicke voraus, entdecke neue Seiten in dir.
Bitte sammle nur, was du zu 100 % sicher kennst!
Haftungsausschluss: Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Informationen, Anwendungsmöglichkeiten, Heilwirkungen und Verwendungsmöglichkeiten dienen ausschließlich der Information, es wird keine Garantie oder Haftung übernommen. Unbedingt vor medizinischer Anwendung einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker kontaktieren.
Quellenverzeichnis:
Siegrid Hirsch & Felix Grünberger - Die Kräuter in meinem Garten, 2018; https://www.smarticular.net/kastanien-waschmittel-selber-machen-kostenlos/
Comments